leicht zu lesen
Übersetzungen in Leichte und Einfache Sprache

 

Leichte und Einfache Sprache


Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache gibt es in Bezug auf:

  • Regeln
  • Bilder
  • Prüfung
  • Ziel-Gruppe


1. Regeln

Bei der Leichten Sprache gibt es strenge Regeln.

Bei den Regeln geht es um:

  • Wörter

Wir trennen lange Wörter.

Zum Beispiel Standard-Sprache.


  • Satz-Bau

Wir schreiben kurze Sätze.


  • Gestaltung

Wir wählen eine große Schrift.

Mindestens Schrift-Größe 14.


Es gibt noch mehr Regeln.

Diese Regeln gibt das Netzwerk für Leichte Sprache vor.

Wir sind Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache.

Wir übersetzen nach den Regeln vom Netzwerk für Leichte Sprache.



2. Bilder

Zu einem Text in Leichter Sprache gehören auch Bilder.

Wir benutzen meistens die Bilder von der Lebens-Hilfe Bremen.




3. Prüfung

Ein Text in Leichter Sprache muss immer auch geprüft werden.

Das macht eine Prüf-Gruppe.

In einer Prüf-Gruppe sind mindestens 2 Personen mit Lern-Schwierigkeiten.

Und ein Prüf-Assistent.

Oder eine Prüf-Assistentin.

Wenn ein Prüfer etwas im Text nicht versteht:

Dann schreibt der Prüf-Assistent eine Anmerkung in das Dokument.

Wir ändern dann diese Text-Stelle.


Bei der Einfachen Sprache gibt es keine strengen Regeln.

Oft gibt es keine Bilder.

Meistens wird der Text auch nicht geprüft.



4. Ziel-Gruppe

Ziel-Gruppe heißt:

Für diese Personen wurde der Text geschrieben.

Zu der Ziel-Gruppe von der Leichte Sprache gehören oft Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

Zu der Ziel-Gruppe von der Einfachen Sprache gehören oft Menschen, die gerade Deutsch lernen.

Für Deutsch-Lernende gibt es den Europäischen Referenz-Rahmen.

Im Europäischen Referenz-Rahmen stehen die Schwierigkeits-Stufen:

Anfänger sind A1 und A2.

Fortgeschrittene sind B1 und B2.

Experten sind C1 und C2.

Texte in Einfacher Sprache haben oft die Stufe A2.

Oder die Stufe B1.



Beispiele

Im Folgenden können Sie einige Beispiele lesen.

So können Sie besser den Unterschied verstehen zwischen:

  • Standard-Sprache
  • Einfacher Sprache
  • Leichter Sprache


Wir haben die Texte übersetzt.


Text vom Paritätischen Wohlfahrtsverband

Beispiel Standard-Sprache

Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) engagieren sich gemäß § 2 Jugendfreiwilligendienstegesetz (JFDG) junge Menschen bis zur Erreichung des 27. Lebensjahres für das Allgemeinwohl. Das FSJ wird gemäß § 3 JFDG ganztägig als eine an Lernzielen orientierte und überwiegend praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen geleistet. Der Paritätische in Bayern ist einer der 6 Spitzenverbände und seit 1967 Träger des FSJ. Er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig, lebt seine Grundsätze der Viel­falt, Offenheit und Toleranz auch in den Freiwilligendiensten.

  

Beispiel Einfache Sprache

FSJ bedeutet: Freiwilliges Soziales Jahr.

Im Gesetz, genauer gesagt im Jugendfreiwilligengesetz (JFDG) steht mehr über das FSJ.

Zum Beispiel in den Paragraphen § 2 und § 3.

Junge Menschen bis 27 Jahre können ein FSJ machen. Im FSJ betätigen sich die jungen Menschen ganztägig (circa 8 Stunden pro Tag). Die jungen Menschen üben im FSJ meistens eine praktische Tätigkeit aus. Sie kümmern sich dabei zum Beispiel um andere Menschen.

Der Paritätische Wohlfahrts-Verband in Bayern ist eine soziale Organisation.

Der Paritätische Wohlfahrts-Verband organisiert seit 1967 das FSJ für junge Menschen.

Er gehört zu keiner Kirche und zu keiner Partei.

Dem Paritätischen Wohlfahrts-Verband sind wichtig: Vielfalt, Offenheit und Toleranz.


 

Text vom Turn-Verein Jahn-Rheine

Beispiel Standardsprache

Jeder sollte die Möglichkeit haben, Sport zu betreiben. Deswegen hat sich der TV Jahn-Rheine das Ziel gesetzt, möglichst vielen Menschen Sport anzubieten, der zu ihnen passt – unabhängig von der finanziellen, körperlichen oder geistigen Verfassung. Sport für alle bedeutet, dass Sie in jedem unserer Sportangebote willkommen sind. Die Vielfalt der Angebote ermöglicht es Ihnen, die Sportart zu finden, in der Inklusion am ehesten gelingt. Dies hängt mit Ihren persönlichen Voraussetzungen und Interessen zusammen.

Bereits jetzt verzeichnen wir Erfolge mit unseren (Inklusions-)Maßnahmen: Viele Menschen nehmen unsere Unterstützung gerne an. Aus dieser Erfahrung heraus können wir Sie dazu beraten, welche Angebote sich für Sie am ehesten eignen. Sprechen Sie uns an!

  

Beispiel Leichte Sprache

Sport ist für alle da.

Auch für Menschen mit wenig Geld.

Und für Menschen mit Behinderungen.

Deshalb sagen wir vom Turn-Verein Jahn-Rheine:

Jeder Mensch soll den Sport machen, der zu ihm passt.

Wir haben ein großes Sport-Angebot.

Jeder kann jeden Sport ausprobieren.

Und am Ende entscheiden:

Dieser Sport macht mir am meisten Spaß.

 

Damit haben wir schon viel Erfolg.

Viele Menschen nehmen unsere Unterstützung gerne an.

Möchten Sie eine Sport-Art ausprobieren?

Dann können wir Sie beraten:

Sprechen Sie uns an!



Text zum Rückgabe-Recht bei einem Händler

Beispiel Standard-Sprache

Bitte beachten Sie, dass Ihre Rechnung als von Ihnen genehmigt gilt, wenn Sie nicht innerhalb von acht Wochen nach Zugang der Rechnung schriftlich widersprechen und einzelne der in Rechnung gestellten Forderungen oder den Rechnungsbetrag insgesamt beanstandet haben.

  

Beispiel Einfache Sprache

Bitte kontrollieren Sie diese Rechnung. Wenn Sie mit einem Teil oder der ganzen Rechnung nicht einverstanden sind, müssen Sie schnell reagieren. Spätestens innerhalb von acht Wochen. Wenn Sie nicht innerhalb dieser Zeit reagieren, bedeutet das, dass Sie mit der Rechnung einverstanden sind. Sie müssen dann die Rechnung auf jeden Fall bezahlen.

  

Beispiel Leichte Sprache

Wenn Sie die Rechnung erhalten haben:

Dann lesen Sie die Rechnung genau durch.

Warten Sie nicht zu lange.

Lesen Sie die Rechnung innerhalb von 8 Wochen.

Aber besser früher.

Wenn etwas mit der Rechnung nicht stimmt:

Dann können Sie uns antworten.

Und schreiben:

Eine Sache in der Rechnung ist nicht richtig.

Oder:

Die ganze Rechnung ist nicht richtig. 

Wenn Sie erst nach 8 Wochen antworten:

Dann müssen Sie die Rechnung bezahlen.

Auch wenn es einen Fehler in der Rechnung gibt.